das TdL25 Plakat von der Seite fotografiert

Technologie - kann das weg?

  • 25.01.25, 16:0017:30
    PROGR
  • Workshoptag
  • Diskussion

Der Eindruck, dass die Zukunftsversprechen, mit denen uns neue Technologien verkauft werden, sich nicht mehr einlösen, ist kaum noch abzuschütteln. Neben nicht-reparierbaren Geräten oder dysfunktionalen digitalen Werkzeugen kommt außerdem noch die Durchwirkung der digitalen Aspekte unseres Lebens mit diversen Überwachungs- und Beeinflussingsinfrastrukturen hinzu.

Sind die Technologien schuld, wie es schon in den 1970ern und 1980ern einige Menschen argumentierten? Sind insbesondere digitale Technologien immer nur Werkzeuge der Unterdrückung? Oder passieren hier andere Dinge?

In diesem Workshop werden wir uns nach einem kurzen Input gemeinsam der Frage zuwenden, ob wir grundsätzlich Technologien ablehnen sollten, oder ob es am Einsatzkontext liegt oder ist das Problem noch anders gelagert ist? Wie können wir unsere Beziehung zu Technologie neu denken, so dass sie auf politischen Werten und sozialen und individuellen Bedürfnissen fußt?

Kann es "gute Technologie" geben? Und wenn ja: Wie kommen wir da hin?

Raum: Kulturpunkt

Jürgen Geuter (im Internet bekannter als tante) hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor und Keynote Speaker beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network (ownw.de), welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt.